Ernährung
Vollwert-Ernährung (nach UGB) ist lecker, gesund, sozialverträglich und umweltschonend. Diese Form der Ernährung wirkt den Fluchtursachen Geiz ist geil (Niedrigst-Löhne, Massenproduktion) und Klimakrise entgegen.
Grundsätze der Vollwert-Ernährung nach UGB:
Gesundheitsverträglichkeit
- Bevorzugung pflanzlicher Lebensmittel (überwiegend lacto-vegetabil)
- Vermeidung unnötiger Lebensmittelverarbeitung (Lebensmittel so natürlich wie möglich)
- Etwa die Hälfte der Nahrungsmenge als unerhitzte Frischkost (Rohkost)
- Vermeidung von Lebensmittelzusatzstoffen
Umweltverträglichkeit
- Bevorzugung von Erzeugnissen aus kontrollierter ökologischer Landwirtschaft
- Bevorzugung von Gemüse und Obst aus regionalem Anbau und entsprechend der Jahreszeit
- Vermeidung aufwendiger Lebensmittelverpackung
- Einsatz umweltverträglicher Technologien in Industrie, Verkehr und Haushalten
Sozialverträglichkeit
- Verminderung von Veredelungsverlusten bei Erzeugung tierischer Lebensmittel (*)
- Verminderung des Imports von Futtermitteln aus Entwicklungsländern (*)
- Verhinderung von Überschußproduktion und Lebensmittelvernichtung
- Existenzsicherung kleiner und mittlerer bäuerlicher Betriebe (weltweit)
* z.B. auf Kosten von Anbauflächen von Grundnahrungsmitteln in Brasilien, 3-Welt-Ländern …
Ich ernähre mich seit 1988 vollwertig – auch und v.a. weil es lecker schmeckt!